Etwas „dolce vita“ für vier Wochen
Erfahrungsbericht einer Schülerin des HBBK, die im Juni 2016 ihr Praktikum in Florenz absolviert hat.
In Zusammenarbeit mit dem Erasmus+ Programm ist es den Schülern und Auszubildenden des Hans-Böckler-Berufkollegs jährlich an drei verschiedenen Terminen möglich, ihren beruflichen Horizont im Ausland zu erweitern. Mitten in Florenz/Italien werden den Praktikanten ausbildungsbezogene Inhalte und das „dolce vita“ in verschiedenen Betrieben, nach mehrwöchiger Vorbereitung durch die Organisation, näher gebracht. Obwohl Italienisch dabei als meist einzige Kommunikationsmöglichkeit dient, ist es auch für Laien möglich sich auf Umwegen verständlich zu machen.Im Vordergrund des Praktikums stehen sowohl die neu erlernten fachlichen Kenntnisse als auch sich mit der italienischen Arbeitsmoral und Lebensweise auseinanderzusetzen. Wer erst einmal länger in Italien ist, wird feststellen, dass die Italiener wirklich ihr „dolce vita“ genießen. Besonders wichtig sind ihnen ihre Familie, Freunde, Freizeit und gutes Essen.
In den Betrieben herrscht fast ausnahmslos eine angenehme, fast familiäre Atmosphäre. Man bemüht sich vor allem neue Kollegen schnell in den Betrieb aufzunehmen. Dabei ist es nicht unüblich bei der ersten Begegnung den neuen Schützling in die Arme zu schließen und ihn nach Hause zum Essen einzuladen. Dabei erlernt man nicht nur neue Fähigkeiten, sondern entdeckt auch eine Arbeitsmoral, welche großen Wert auf Sorgfalt und Qualität liegt. Denn - wie beim Essen - würden Italiener lieber auf mindere Ware verzichten als Mängel zu akzeptieren. Des Weiteren fällt es ihnen viel einfacher Pausen in ihre Arbeit zu integrieren und beim Feierabend abzuschalten um motiviert am nächsten Tag weiter zu machen.
Nach den vier Wochen heißt es, seine Praktikumszeit in Nachbereitungstreffen zu verarbeiten, auch wenn es zunächst schwer ist sich wieder in den deutschen Alltag einzufinden. Dabei werden die Zeit und das Erlebte gemeinsam besprochen und ausgewertet. Erst hier wird deutlich, wer wirklich etwas gelernt und die positiven Seiten Italiens, zumindest ein wenig, in seinen eigenen Alltag integriert hat.
Linksammlung
Ausbildungsende – und was dann? (Aktion der IHK-Köln)
Einstellungstest und Eignungstest kostenlos üben (Ausbildungspark Verlag)
Fit in Ausbildung; Perspektive 4.0!
Kein Abschluss ohne Anschluss (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)
Hinweis (siehe Impressum)
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung -gleich welcher Art- solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Erfolgreiche Ausbildungsmesse begeistert Schüler und Unternehmen
Ausbildungsplatz- und Praktikumsbörse am HBBK
Auch die diesjährige Praktikums- und Ausbildungsplatzbörse „meet&greet“ am
Hans-Böckler-Berufskolleg war aus Sicht der teilnehmenden Schüler und
Unternehmen ein voller Erfolg! Rund 35 Schülerinnen und Schüler sowie 14
Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich über die von den Jugendlichen
präsentierten Projekte in persönlichen Gesprächen über berufliche
Perspektiven in der dualen Ausbildung auszutauschen.
Die Grundidee der Messe „meet&greet“ ist die Umkehrung traditioneller
Ausbildungsmessen, bei denen die Jugendlichen auf die Unternehmen zugehen
sollen. Die bisher durchgeführten drei Messen „meet&greet“ haben gezeigt,
dass das Zugehen der Unternehmen auf die Jugendlichen es allen Beteiligten
erleichtert, ins Gespräch zu kommen.
Die Rückmeldungen aller Teilnehmer waren durchweg positiv. Die Jugendlichen
haben den wertschätzenden Umgang der Ausbilder/innen in den persönlichen
Gesprächen sowie das echte Interesse an den Projektthemen hervorgehoben.
„Ich habe tolle Einblicke in neue Berufe und Fachrichtungen bekommen sowie
hilfreiche Kontakte geknüpft“, fasst eine Schülerin ihr Messeerlebnis
zusammen.
Die Ausbilderinnen und Ausbilder zeigten sich von dem Engagement der
Jugendlichen beeindruckt. „Es war eine großartige Veranstaltung! Wir konnten
viele motivierte junge Talente kennenlernen und informative Gespräche
führen“, so ein Vertreter eines teilnehmenden Unternehmens.
Bei dieser Messe wurde neu eingeführt, dass die teilnehmenden Jugendlichen
auch nach der Messe vom Übergangslotsen der Schule im Bewerbungsprozess
unterstützt werden. Denn nicht alle Jugendliche sind dazu in der Lage, die
konkreten Angebote für einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz selbstständig
in einen Ausbildungsvertrag umzusetzen. Der Übergangslotse steht auch den
teilnehmenden Unternehmen auf Anfrage zur Seite.
Auch die Ausbildungscoaches der Handwerkskammer Köln sowie der IHK Köln
stehen allen Teilnehmern beratend zur Seite. Beide Kammern haben die
bisherigen Messen unterstützt und vorbereitet.
Die nächste Messe „meet&greet“ ist für Oktober 2025 geplant.
Kontakt für weitere Informationen
Email an den Schulleiter aus Schweden
Von: Patrick K.
Gesendet: Freitag, 6. Juni 2014 12:13
An: HBBK
Betreff: Aw:
Hallo Herr Nöthen,
unser Auslandspraktikum neigt sich langsam dem Ende zu. Wir wollten uns noch einmal bei Ihnen bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit gegeben haben diesen Schritt zu gehen. Wir erleben Schweden als ein schönes Land mit netten Menschen, der Aufenthalt hier auf dem ruhigen Land ist ein wohltuender Kontrast zur hektischen Großstadt.
Kai und ich sind nicht mit den besten Englischkenntnissen hierhin gekommen. Trotzdem haben wir uns sofort zurecht gefunden und haben keinerlei Kommunikationsprobleme. Unsere Arbeit ist verantwortungsvoll und abwechslungsreich zugleich. Neben dem Aufbessern unserer Englischkenntnisse umfasst unser Aufgabenbereich u.a folgende Tätigkeiten:
Kais Tätigkeiten auf einer Werft:
- Ausschlachten einer Personenfähre
- Demontage von Motoren & Getrieben
Meine Tätigkeiten in einem Metallverarbeitungsbetrieb:
- Drehen und Fräsen manuell
- Bedienung von CNC Maschinen
- Instandhaltungsarbeiten (z.B. Ölwechsel, Montage, Demontage von Bauteilen)
- Oberflächenbehandlung mit Sandstrahlen
Über einen Austausch im nächsten Schulblock würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Kai & Patrick
Verstärken Sie unsere Lehrerteams!
Seiteneinstieg für Ingenieure am Berufskolleg -
Überlegen Sie das Lehramt an Berufskollegs zu studieren?
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin für den Seiteneinstieg am Hans-Böckler-Berufskolleg.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Hospitation, um die Anforderungen des Lehrberufs besser kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Kontakt
Wir sind Partnerschule im Projekt "Ingenieur+Lehrer".